Infusionstherapie
altes Wissen für Menschen von heute
Die Infusionstherapie bezeichnet die Verabreichung von Nährstoffen, Vitaminen, Mineralien oder Medikamenten über die Venen. Im Gegensatz zu einer oralen (Einnahme durch den Mund) Gabe wird bei der Infusionstherapie sichergestellt, dass die Mittel vom Körper ohne Umweg über den Verdauungstrakt direkt an den Ort geleitet werden, an dem sie vonnöten sind.
Durch die Infusionstherapie werden Mangelerscheinungen (z.B. Vitamin- oder Mineralmangel) behoben, die aus verschiedenen Gründen entstanden sein können: Mangelernährung (Diäten), Umwelteinflüsse, Stress, Krankheiten oder auch durch die Einnahme von Arzneimitteln, die die Aufnahmefähigkeit des Darms behindern (z.B. bei einer Chemotherapie). Auch der erhöhte Energiebedarf von Sportlern oder alten Menschen kann durch eine Infusionstherapie gedeckt werden.
Durch die Gabe der individuell ausgewählten und zusammengestellten Substanzen wird die Regenerationsfähigkeit der Zellen wiederhergestellt bzw. gestärkt. Die Folge ist die generelle Stärkung der Leistungsfähigkeit des Körpers; Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen werden positiv beeinflusst.
Die Anwendung einer Infusionstherapie wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt, sowohl was die eingesetzten Mittel angeht, als auch die Häufigkeit und Dauer der Therapie. In der Regel erfolgt die Infusion wöchentlich, zwei Mal wöchentlich oder auch nur monatlich.
Naturheilkunde
Vitamine
Eine kontinuierliche Versorgung mit Vitaminen ist von ganz besonderer Wichtigkeit, da nur die wenigsten Vitamine vom Körper gespeichert...
Mineralien
Als Mineralien werden Elemente bezeichnet, die natürlicherweise auf der Erde vorkommen. In wässriger Lösung können Mineralstoff-Verbindungen...

Nosoden
Als Nosoden werden homöopatisch aufbereitete Mittel bezeichnet, die ursprünglich ausschließlich aus "krankem" Material wie Eiter...
Homöopathische Eigenblut-Therapie
Bei der Eigenblut-Therapie wird dem Patienten aus einer Vene Blut entnommen und sofort...

Neuraltherapie
Diese Therapieform geht auf den Arzt Ferdinand Huneke zurück, der 1925 die Entdeckung machte, dass durch die Betäubung eines begrenzten...
Homöopunktur
Bei der Homöopunktur handelt es sich um eine Verknüpfung von Homöopathie und Akupunktur, oder anders ausgedrückt...

Ohrakupunktur
Im Ohr sind sämtliche Reflexzonen und Reflexpunkte des gesamten menschlichen Körpers abgebildet. Mehr als 200 Punkte im Ohr sind...
Körperakupunktur
Die wohl bekannteste Form der Akupunktur ist die Körperakupunktur. Über 700 Akupunkturpunkte zeigen sich an der Hautoberfläche...
Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)
Ähnlich wie bei der Ohrakupunktur liegt auch der Ansatz der Schädelakupunktur.
Schröpfen
Archäologische Funde belegen, dass schon im Jahr 3300 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten das Schröpfen als Heilmethode...

Kanthariden-Pflaster
Das Kanthariden-Pflaster ist nach Cantharis versicatoria benannt, der Spanischen Fliege, die ein starkes Reizgift prodziert.
Terminkalender
Hinweis für gesetzlich und privat versicherte Patienten.
Ich behandele sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten.
Die Mehrzahl meiner Leistungen wird durch die privaten Krankenversicherungen, die Zusatzversicherung für Heilpraktiker und Beihilfestellen übernommen. Hier werden die Kosten je nach Vertrag ganz oder anteilig übernommen.
Die Abrechnung erfolgt im Rahmen einer privaten Liquidation und richtet sich nach dem gültigen GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker).
Terminkalender
Hinweis für gesetzlich und privat versicherte Patienten.
Ich behandele sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten.
Die Mehrzahl meiner Leistungen wird durch die privaten Krankenversicherungen, die Zusatzversicherung für Heilpraktiker und Beihilfestellen übernommen. Hier werden die Kosten je nach Vertrag ganz oder anteilig übernommen.
Die Abrechnung erfolgt im Rahmen einer privaten Liquidation und richtet sich nach dem gültigen GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker).